Was ist eine ISO-Multisite-Zertifizierung?
Die Multisite-Zertifizierung für ISO-Normen (International Organization for Standardization) ist ein rationalisierter Ansatz für Organisationen mit mehreren Standorten, um eine ISO-Zertifizierung effizient zu erreichen. Es ermöglicht der Organisation, mit einem einzigen Zertifikat zertifiziert zu werden, das alle Standorte abdeckt, sofern diese bestimmte Kriterien erfüllen. Und so funktioniert’s.
Multisite-Zertifikat und Unterzertifikat
Für Organisationen mit mehreren Standorten, die sich einer Multisite-Zertifizierung unterziehen, wird das ausgestellte Zertifikat normalerweise als Multisite-Zertifikat bezeichnet. Jeder einzelne Standort oder jede Niederlassung kann jedoch mit einem Unterzertifikat oder einem standortspezifischen Zertifikat ausgestattet werden.
Multisite-Zertifikat:
- Dies ist das Hauptzertifikat, das für die gesamte Organisation einschließlich aller Standorte gilt.
- Es zeigt an, dass die Organisation als Ganzes die Anforderungen der ISO-Norm erfüllt.
Unterzertifikat oder standortspezifisches Zertifikat:
- Diese werden für einzelne Standorte oder Tochtergesellschaften unter dem Dach des Multisite-Zertifikats ausgestellt.
- Sie bescheinigen, dass der betreffende Standort oder die Niederlassung die ISO-Norm als Teil der gesamten Multisite-Zertifizierung erfüllt.
- Sie verweisen in der Regel auf das Multisite-Hauptzertifikat und geben die Beziehung zum zentralen Managementsystem an.
Kriterien für die Multisite-Zertifizierung
- Zentrales Managementsystem:
- Die Organisation muss über ein zentrales Managementsystem verfügen, das alle Standorte verwaltet.
- Es sollte eine zentrale Funktion geben, die für das gesamte Systemmanagement, die Planung und die Kontrolle verantwortlich ist.
- Ähnliche Aktivitäten:
- Die Standorte müssen ähnliche Aktivitäten und Prozesse im Rahmen desselben Managementsystems durchführen.
- Der Standard gilt einheitlich für alle Standorte.
- Interne Audits:
- Interne Audits müssen an allen Standorten durchgeführt werden, um die Einhaltung der ISO-Norm zu gewährleisten.
- Die zentrale Funktion sollte sicherstellen, dass die Auditergebnisse an alle Standorte weitergegeben und dort behandelt werden.
- Abhilfemaßnahmen:
- Es muss einen einheitlichen Ansatz für Korrekturmaßnahmen an allen Standorten geben.
- Die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen sollte zentral verfolgt und überprüft werden.
Prozess der Multisite-Zertifizierung
- Antrag und Planung:
- Die Organisation stellt einen Antrag auf Multisite-Zertifizierung und macht dabei Angaben zu allen Standorten und zum Umfang der Tätigkeiten.
- Die Zertifizierungsstelle prüft den Antrag, um die Berechtigung zur Multisite-Zertifizierung zu bestätigen.
- Stichprobenplan:
- Es wird ein Stichprobenplan erstellt, um festzulegen, welche Standorte auditiert werden sollen.
- Es müssen nicht alle Standorte einzeln auditiert werden. Eine repräsentative Stichprobe wird auf der Grundlage von Faktoren wie Größe, Komplexität und bisherige Leistungen ausgewählt.
- Erstes Zertifizierungsaudit:
- Die zentrale Funktion und eine Stichprobe von Standorten werden auditiert, um die Einhaltung der ISO-Norm zu bewerten.
- Das Audit umfasst die Überprüfung der Dokumentation, Managementprüfungen, interne Audits und Korrekturmaßnahmen.
- Überwachungsaudits:
- Regelmäßige Überwachungsaudits werden an einer Stichprobe von Standorten durchgeführt, um die kontinuierliche Einhaltung der Norm zu gewährleisten.
- Der Stichprobenplan kann auf der Grundlage der Ergebnisse früherer Audits angepasst werden.
- Audits zur Re-Zertifizierung:
- Am Ende des Zertifizierungszyklus (in der Regel nach drei Jahren) wird ein Re-Zertifizierungsaudit durchgeführt.
- Dieses Audit umfasst eine gründliche Überprüfung der zentralen Funktion und eine neue Stichprobe von Standorten.
Vorteile der Multisite-Zertifizierung
- Kosteneffizienz:
- Geringere Auditkosten, da weniger standortspezifische Audits erforderlich sind.
- Zentralisierte Audits können Zeit und Ressourcen sparen.
- Einheitliche Standards:
- Gewährleistet die einheitliche Anwendung des Managementsystems an allen Standorten.
- Verbessert die Gesamtqualität und Leistung der Organisation.
- Vereinfachter Zertifizierungsprozess:
- Vereinfacht den Zertifizierungsprozess, indem mehrere Standorte unter einer Zertifizierung behandelt werden.
- Vereinfacht die Dokumentations- und Berichtsanforderungen.
Herausforderungen und Überlegungen
- Komplexität der Koordinierung:
- Erfordert eine effektive Kommunikation und Koordination zwischen allen Standorten.
- Die zentrale Funktion muss robust sein, um die Komplexität der Vorgänge an mehreren Standorten zu bewältigen.
- Risiko der Nichteinhaltung:
- Die Nichteinhaltung von Vorschriften an einem Standort kann sich auf die Zertifizierung der gesamten Organisation auswirken.
- Kontinuierliche Überwachung und Korrekturmaßnahmen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Konformität.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Multisite-Zertifizierung für ISO-Normen es Organisationen mit mehreren Standorten ermöglicht, die Zertifizierung effizienter zu erreichen, indem sie ein zentralisiertes Managementsystem nutzen und Audits an einer repräsentativen Auswahl von Standorten durchführen. Dieser Ansatz bietet Kosteneinsparungen, Konsistenz und rationalisierte Prozesse, erfordert jedoch eine solide Koordination und Verwaltung, um die Einhaltung der Normen an allen Standorten zu gewährleisten.