Umweltmanagementsystem nach der internationalen Norm ISO 14001
Ob Großkonzern oder mittelständisches Unternehmen, immer mehr Firmen erkennen heute ihre Verantwortung für den Umweltschutz an. In der international anerkannten Norm ISO 14001 finden diese Unternehmen einen systematischen Rahmen für die kontinuierliche Verbesserung ihrer eigenen Umweltleistung. Durch die Einführung eines Umweltmanagementsystems können Organisationen einen Beitrag zur Säule der Nachhaltigkeit leisten und die Erwartungen der Gesellschaft erfüllen.
Die bekannte Umweltnorm fordert beherrschbare Prozesse zur:
- Umweltaspekte zu erfassen und zu bewerten
- negative Umweltauswirkungen zu reduzieren
- Kontinuierliche Verbesserung der Ressourceneffizienz
Die Abwägung von Risiken und Chancen, die Einhaltung von Gesetzen und anderen verbindlichen Verpflichtungen sowie ein gesteigertes Umweltbewusstsein der Mitarbeiter sind weitere Aspekte, die zu Wettbewerbsvorteilen führen und zur Zukunftssicherung von Unternehmen beitragen.
Konzentration auf den ganzheitlichen Ansatz: Dies ist eines der Ziele der ISO 14001-Norm. Im Rahmen ihres Geltungsbereichs geht es nicht nur um die Vermeidung von Umweltzerstörung, sondern auch um aktiven Umweltschutz unter Berücksichtigung der Lebenszyklusperspektive und der Erwartungen der relevanten Interessengruppen.
Geltungsbereich der ISO 14001-Norm – was Sie wissen müssen
Konzentration auf den ganzheitlichen Ansatz: Dies ist eines der Ziele der ISO 14001-Norm. Im Rahmen des Geltungsbereichs geht es nicht nur um die Vermeidung von Umweltzerstörung, sondern auch um aktiven Umweltschutz unter Berücksichtigung der Lebenszyklusperspektive und der Erwartungen der relevanten Interessengruppen. Denn das Lebenszykluskonzept zwingt die Unternehmen dazu, über ihre eigenen Grenzen hinaus zu denken: Die Verantwortung für ihre Produkte und Dienstleistungen endet nicht auf dem Firmengelände. Gemäß der ISO 14001-Norm umfasst das Umweltmanagement auch die Untersuchung von Prozessen in vor- und nachgelagerten Bereichen, wie z. B. die Beschaffung von Rohstoffen, die Entwicklung, die Lagerung und den Transport, ja sogar die Verwendung und Entsorgung von Produkten und Nebenprodukten.
Die meisten Unternehmen sind jedoch unsicher, wenn es darum geht, den Umfang ihres Umweltmanagementsystems zu verstehen. Wo beginnen und enden die physischen und organisatorischen Grenzen des Umweltmanagementsystems, und was ist der sinnvolle Anwendungsbereich? Dies ist eine besondere Herausforderung, wenn es sich um komplexe Unternehmenseinheiten handelt, zumal die Unternehmensleitung die Freiheit und Flexibilität hat, die organisatorischen, funktionalen und räumlichen Grenzen selbst zu definieren. Mangelnde Klarheit bei der Abgrenzung beeinträchtigt die Erfassung wesentlicher Umweltaspekte.
Erfassung des Geltungsbereichs – Was fordert die ISO 14001-Norm?
Kapitel 4.3 der Umweltnorm verlangt eine klare Definition der räumlichen, funktionalen und organisatorischen Unternehmensgrenzen. Die Abgrenzung muss daher sachlich und repräsentativ sein und alle relevanten Tätigkeiten mit wesentlichen Umweltaspekten und -auswirkungen umfassen, damit die interessierten Kreise nicht in die Irre geführt werden. Der Geltungsbereich muss von der Organisation festgelegt, dokumentiert und den interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden, z. B. durch einen Betriebsplan.
Was muss berücksichtigt werden?
- Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen mit wesentlichen Umweltaspekten.
- Relevante interne und externe Aspekte, die sich wesentlich auf die angestrebten Ergebnisse auswirken (kontextbezogene Betrachtung) – zu den externen Aspekten gehören Umweltbedingungen, die die Organisation beeinflussen oder von ihr beeinflusst werden.
- Rechtliche und andere Verpflichtungen, die sich aus den Erwartungen der Interessengruppen ergeben.
- Organisatorische Einheit(en), Funktion(en) und räumliche Grenzen.
Sobald der Geltungsbereich definiert ist, müssen alle Tätigkeiten, Produkte und/oder Dienstleistungen innerhalb der Organisation, die in diesen Geltungsbereich fallen, in das Umweltmanagement einbezogen werden, um die Glaubwürdigkeit zu gewährleisten. Ausnahmen für negative Umweltaspekte (einschließlich indirekter Umweltaspekte) oder zur Vermeidung verbindlicher Verpflichtungen dürfen nicht gemacht werden. Bei Veränderungen, z.B. durch eine Ausweitung der betrieblichen Tätigkeiten, ist der Geltungsbereich neu zu bewerten.
Vorteile des Umweltmanagements
ISO 14001 ist die bekannteste und erfolgreichste internationale Norm, die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem stellt. Ihr Zweck ist es, Organisationen einen Rahmen zu bieten, um die Umwelt systematisch zu schützen und auf sich ändernde Umweltbedingungen zu reagieren.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist das Engagement der obersten Führungsebene für eine umweltorientierte Unternehmensführung. Dies zeigt sich unter anderem in einer klaren Umweltpolitik, langfristigen Umweltzielen und einer angemessenen Umwelttechnologie.
Die Umweltnorm ist auf alle Organisationen anwendbar, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung ist, wie bei anderen Managementsystemnormen auch, der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act).
Geltungsbereich in ISO 14001 – Schlussfolgerung
- Ist der Geltungsbereich eines Unternehmens in Übereinstimmung mit der Umweltnorm definiert, bildet er die Grundlage für das weitere Vorgehen unter Berücksichtigung des Lebenszyklusansatzes:
- Identifizierung von Umweltaspekten und deren Auswirkungen
- Ermittlung der rechtlichen und sonstigen Verpflichtungen
- Einführung von Kriterien zur Risikobewertung
- Ein wirksames Umweltmanagementsystem bietet somit u.a. folgende Vorteile:
- Kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung
- Abschwächung oder Verringerung der negativen Umweltauswirkungen
- Verringerung von Umweltrisiken
- Erreichen von Rechtssicherheit durch systematische Ermittlung und Bewertung von Gesetzen und Vorschriften
- Kosteneinsparungen durch systematisches und zukunftsorientiertes Denken und Handeln
- Erhöhung der Identifikation und Motivation der Mitarbeiter
- Stärkung des Vertrauens in der Öffentlichkeit, bei Kunden, Behörden, Banken und Versicherungen
- Förderung von Image und Wettbewerbsfähigkeit national und international
- Erfüllung der Kundenanforderungen